Wie kann die soziale Innovation durch lokale Bürgerbeteiligung gestärkt werden?
Bürgerbeteiligung wird heute als ein entscheidender Hebel zur Förderung lokaler sozialer Innovationen gesehen, die globale Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Inklusion und den digitalen Wandel adressieren. In der Schweiz spiegelt sich dieses Thema in unterschiedlichem Masse in der Entwicklung der territorialen, regionalen und innovationspolitischen Strategien wider.

Das Ziel dieses Workshops ist es, die Rahmenbedingungen der drei föderalen Politikbereiche zu analysieren und zu untersuchen, inwiefern sie soziale Innovation fördern – oder nicht – und falls ja, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen. Anhand konkreter Beispiele sozialer Innovationsprojekte, die im Rahmen dieser Politiken unterstützt wurden, werden sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen dieser politischen Massnahmen aufgezeigt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Frage, wie die Ansätze und Erfahrungen der drei Politikbereiche sich gegenseitig inspirieren und bereichern können.
Der Workshop lädt zu einer gemeinsamen Reflexion ein, die durch praxisnahe Beispiele veranschaulicht wird. Ziel ist es, besser zu verstehen, wie diese Politiken soziale Innovation durch Bürgerbeteiligung integrieren und fördern können. Beiträge von Verantwortlichen der territorialen, regionalen und innovationspolitischen Strategien werden durch Erfahrungsberichte aus konkreten Projekten ergänzt, die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich aufzeigen.
Ziele des Workshops
- Politische Perspektiven verknüpfen – Die Wechselwirkungen zwischen der Territorial-, Regional- und Innovationspolitik analysieren.
- Praxisnahe Erfahrungen beleuchten – Konkrete Projekte vorstellen, die die Herausforderungen sozialer Innovation und Bürgerbeteiligung veranschaulichen.
- Lokale Bürgerbeteiligung an Innovation fördern – Hebel und Instrumente diskutieren, um soziale Innovation durch partizipative Massnahmen auf lokaler und regionaler Ebene zu stärken.
- Handlungsmöglichkeiten aufzeigen – Empfehlungen entwickeln, um die Bürgerbeteiligung stärker in politische Massnahmen zur Innovationsförderung zu integrieren.
Datum: Freitag, 23.5.2025
Zeit: 14.00 – 17.00 Uhr, mit anschliessendem Apéro
Ort: Kongresshaus, Zentralstrasse 60, 2501 Biel/Bienne
Referentinnen/en und Podiumsgäste
- Nicole Wirz Schneider, raumplan wirz gmbh
- Pauline Lavanchy, Universität Neuchâtel
- Pascal Maeder, HES-SO
- Josianne Maury, ARE
- Sabine Kollbrunner, SECO
- Müfit Sabo, SBFI
Moderation und Organisation
- Hugues Jeannerat, ROREP
- Pauline Lavanchy, Universität Neuchâtel
Dokumentation
- Detailprogramm (PDF, deutsch bzw. französisch)
Anmeldung
Der ROREP Workshop findet im Rahmen des ROREP Tages zum 50 Jahre Jubiläum der ROREP statt.
Gerne erwarten wir Ihre Anmeldung bis 30.4.2025. Die Teilnahme am Workshop und dem Apéro ist kostenlos.